Immissionsschutztagung befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen in der Luftreinhaltung und dem Lärmschutz - 18. Müller-BBM Fachgespräche am 15./16. März 2023 in München
Der Green Deal und die Nachverdichtung in den Städten führen zu aktuellen Herausforderungen im Immissionsschutz. Auf Anlagenbetreiber, Planer sowie Kommunen kommen neue Aufgaben zu, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Dabei wird auch die Frage der Energiesicherheit von großer Bedeutung sein. Eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft unter Einhaltung der immer strenger werdenden Vorschriften und die sozialverträgliche Schaffung von lebenswertem Wohnraum in den Innenstädten sind Themen mit einem hohen Konfliktpotential. Diese Entwicklungen müssen unter Berücksichtigung von geltenden Rechtsvorschriften wie TA Luft und TA Lärm erfolgen. Die Akteure stehen dabei unter Zeitdruck und unterliegen wirtschaftlichen Sachzwängen. Hochkarätige Referentinnen und Referenten bieten u. a. zu diesem Themenkomplex Lösungsvorschläge und berichten über Praxisbeispiele. Ergänzend runden auf der Tagung Fachvorträge zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, zu tieffrequenten Geräuschen, zu Geruchsimmissionen und zur Umsetzung der TA Luft 2021 das Programm ab.
Die Grußworte zur Veranstaltungseröffnung spricht Frau MDgtin Dr. Monika Kratzer, Abteilungsleiterin für Klimaschutz, technischen Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Die Themen:
- Batteriespeicheranlagen
- Bauleitplanung
- Genehmigungsverfahren
- Geruchsimmissionen
- Gewerbelärm
- Konversion
- Lärmschutz
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Stadtklima
- TA Luft 2021
- Tieffrequente Geräusche
- Urbane Gebiete
- Wohnnutzung
