Erfahrungsaustausch
Tieffrequente Geräusche

Messung * Prognose * Bewertung
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
wir laden Sie herzlich zu unserem Erfahrungsaustausch „Tieffrequente Geräuschimmissionen“ ein. Seit vielen Jahren beschäftigt die Thematik der tieffrequenten Geräuschimmissionen eine Vielzahl von Stakeholdern. Expertengremien auf Seiten der Ordnungsgeber und der Normierung tragen fortlaufend den Stand des Wissens zusammen und beraten über adäquate und gesicherte Vorgehensweisen.
Unabhängig von der Quelle haben tieffrequente Geräuschimmissionen oft ein erhebliches Belästi-gungspotential, nicht nur im Wohnumfeld. Das Konfliktpotential beschäftigt Kommunen, Juristen, Gutachter und Planer gleichermaßen.
Vor diesem Hintergrund umfasst das Themenspektrum des eintägigen Erfahrungsaustausches die Messung, Prognose und Bewertung von tieffrequenten Geräuschimmissionen.
Die Referenten sind ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet und seit Jahren mit der Thematik beschäftigt. Dieser Erfahrungsaustausch gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich der Problematik auf Praxisebene mit all ihren Facetten zu nähern und Lösungsansätze für die tägliche Arbeit mitzunehmen.
Sichern Sie sich die Teilnahme und diskutieren Sie mit. Anmeldeschluss ist der 12. Juni 2023.
Wir freuen uns auf Sie.
Mirco Ebersold Dr. Heiko Hansen
Seminarleitung
Die Referentinnen und Referenten:
Wirkung tieffrequenter Geräusche auf den Menschen
Prof. Dr. Detlef Krahé
Pensionierter Professor, Bergische Universität Wuppertal
Untersuchungen/Forschungen zur Wahrnehmung und Wirkung von tieffrequentem Schall und Infraschall, u. a. im Auftrag des Umweltbundesamtes
Physikalische Randbedingungen und messtechnische Erfassung von tieffrequentem Schall
Matthias Reffgen
Beratungsingenieur Industrieakustik
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Niederlassung Gelsenkirchen
Messtechnische Ermitlung und Beurteilung tieffrequenter Geräusche nach DIN 45680 (1997)
Dr. Heiko Hansen
Beratungsingenieur Industrieakustik
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Niederlassung Hamburg
Die Überarbeitung der DIN 45680 - Rückschau, Stand und Ausblick
Christian Fabris
Lärmminderung bei Anlagen und Produkten
Umweltbundesamt, Dessau Roßlau
Das in Sachsen anzuwendende Verfahren der Schallimmissionsprognose bei tieffrequenten Geräuschen
Uwe Wollmann
Referat Anlagenbezogener Immissionsschutz "Lärm" mit dem Thema Anlagenlärm sowie zum kleineren Teil mit elektromagnetischen Feldern
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtscahft und Geologie, Dresden-Pillnitz
Eine kritische Betrachtung aktueller Prognose- und Beurteilungsverfahren zu tieffrequenten Geräuschimmissionen
Mirco Ebersold
Beratungsingenieur Industrieakustik
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Hauptsitz Planegg
Rechtliche Bewertung/Verhältnismäßigkeit
Dr. Helmar Hentschke
Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Umwelt- und Planungsrechts mit Schwerpunkt der Begleitung von Großansiedlungen
HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner mbB, Potsdam
Tieffrequente Geräusche in der Wohnnachbarschaft - Praktische Erfahrungen bei der Messung und mit der Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen
Michael Hofmann
Schwerpunktmäßige Ingenieurtätigkeit in der Schallschutzplanung von Verfahrens-, Energieerzeugungsanlagen sowie Anlagen der holzverarbeitenden Industrie
IBAS Ingenieurgesellschaft mbH, Bayreuth