Strömungswiderstand
Der Strömungswiderstand eines Materials beschreibt den Druckabfall durch eine luftdurchströmte Materialprobe bezogen auf den Volumenstrom. Die Messung erfolgt gemäß DIN EN ISO 9053-1 nach dem Gleichstromverfahren an Proben mit einem Durchmesser von ca. 100 mm.
Der Strömungswiderstand wird in der Regel zur Beurteilung von schallabsorbierenden Materialien verwendet:
Eingangsparameter für Rechenmodelle
- Die schallabsorbierenden Eigenschaften von porösen Materialien wie Gewebe, Faserdämmstoffe o. ä. können mit Hilfe von Rechenmodellen beschrieben werden, wobei der Strömungswiderstand einen wichtigen Eingangsparameter darstellt.
Auswahl geeigneter Materialien zur Schallabsorption
- Anhand des Strömungswiderstands kann eine Vorauswahl aus verschiedenen, als Schallabsorber vorgesehenen Materialien getroffen werden.
Produktionsüberwachung
- Der Strömungswiderstand kann auch als Kontrollparameter für die Überwachung der Produktion von schallabsorbierenden Materialien verwendet werden. (m|ars)