Luft- und Trittschalldämmung
Luftschalldämmung
Das Schalldämm-Maß R beschreibt die Minderung des Schalldurchgangs durch ein Bauteil wie z. B. Wände, Fenster und Türen bei Luftschallanregung. Die Erhöhung des Schalldämm-Maßes R eines Grundbauteils durch eine vorgesetzte Konstruktion wie z. B. eine Vorsatzschale oder einen Doppelboden beschreibt die Verbesserung der Luftschalldämmung ΔR.
Die Luftschalldämmung von kleinen Bauteilen wie z. B. Überströmelementen oder Rollladenkästen wird durch die Norm-Schallpegeldifferenz des Bauteils Dn, e gekennzeichnet.
Trittschalldämmung
Der Norm-Trittschallpegel ist der Schalldruckpegel in einem Raum bei Anregung der Decke mit einer standardisierten Körperschallquelle (sog. Norm-Hammerwerk). Die Trittschallminderung ΔL beschreibt die Verbesserung der Trittschalldämmung durch eine Deckenauflage wie z. B. einen Teppichbelag oder schwimmenden Estrich.
Flankenschalldämmung
Erfolgt die Schallübertragung nicht direkt durch ein Bauteil, sondern über die flankierenden Bauteile eines Trennbauteils, handelt es sich um Flankenschallübertragung. Im Fall der Luftschallanregung wird die Norm- Flankenschallpegeldifferenz Dn, f und im Falle der Trittschallanregung die Norm-Flankentrittschallpegel Ln, f bestimmt.
Unser Angebot
In Abhängigkeit vom Anwendungsfall und Übertragungsweg bieten wir Ihnen folgende Verfahren zur Bestimmung der Luft- und Trittschalldämmung an.
Messgrösse/ Abgeleitete Grösse | Prüfnorm/Auswertung | Prüfeinrichtung |
---|---|---|
Schalldämm-Maß R bzw. R Einzahlangabe für Lärmschutzwände DLR Sound Transmission Loss STL Sound Transmission Class STC | ISO 10140-2 ISO 717-1 EN 1793-2 ASTM E90 ASTM E413 | |
Beispiele: Massivwände, Trockenbauwände, Dächer, Fassaden, Lärmschutzwände, Fenster, Türen, Tore | ||
Verbesserung der Luftschalldämmung ΔR bzw. ΔRw | ISO 10140-2 ISO 717-1 | |
Beispiele: Hohlböden, Doppelböden, Vorsatzschalen | ||
Norm-Schallpegeldifferenz des Bauteils Dn, e bzw. Dn, e, w | ISO 10140-2 ISO 717-1 | |
Beispiele: Überströmelemente, Fassadenlüfter | ||
Norm-Flankenschallpegeldifferenz des Bauteils Dn, f bzw. Dn, f, w | ISO 10848-2 ISO 717-1 | Wandprüfstand |
Beispiele: Hohlböden, Doppelböden, Unterdecken, Fassaden | ||
Norm-Flankentrittschallpegel Ln, f bzw. Ln, f, w | ISO 10848-2 ISO 717-1 | Wandprüfstand |
Beispiele: Hohlböden, Doppelböden | ||
Trittschallminderung ΔL bzw. ΔLw | ISO 10140-2 ISO 717-1 | Deckenprüfstand |
Beispiele: Hohlböden, Doppelböden, schwimmende Estriche, Teppichböden, Sportböden | ||
Transmissionsfaktor t Schalldämm-Maß bei stehendem Schalleinfall R(0) | ISO 10534-2 | Impedanzrohr |
Beispiele: Materialen oder Bauteilkomponenten z. B. für den Fahrzeugbau |
Für speziellere Messaufgaben, wie z. B. die selektive Ermittlung der Schalldämmung von Teilflächen eines Prüfkörpers oder die Prüfung sehr hoher Schalldämmungen steht uns die Intensitätsmesstechnik nach ISO 15186 zur Verfügung. Mit Hilfe einer robotergeführten Intensitätssonde können wir die Schallabstrahlung der empfangsraumseitigen Bauteiloberfläche in einem beliebigen Messraster abscannen und dadurch Bereiche erhöhter Schallabstrahlung sichtbar machen.