Validierungsmessung zur Bestimmung der Messunsicherheit bei Geruchsemissionsmessungen nach DIN EN 13725:2022
Die DIN EN 13725:2003 gab bisher kein explizites Verfahren zur Ermittlung der Messunsicherheit bei Geruchsemissionsmessungen vor. Allerdings fordert die novellierte TA Luft eine Aussage zur Messunsicherheit. Mit Einführung der EN 13725:2022 wurde jetzt ein neues Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit festgelegt. Danach muss die Messunsicherheit aus einer Kombination von Doppelbestimmungen von echten Umweltproben mit zwei identischen Messeinrichtungen entsprechend DIN EN ISO 20988:2007 und der Bestimmung der n-Butanol-Geruchsschwelle der eingesetzten Prüferkollektive ermittelt werden.
Zur Validierung des Verfahrens hat die VDI-Arbeitsgruppe „Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration mit dynamischer Olfaktometrie“, die in der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) angesiedelt ist, die Initiative ergriffen und das Projekt „Validierungsmessung zur Bestimmung der Messunsicherheit bei Geruchsemissionsmessungen“ angestoßen. Als beaufsichtigende Behörde ist das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) ebenso wie der VDI in das Projekt einbezogen. Boris Zimmermann und Frank Müller aus unserer Niederlassung Gelsenkirchen arbeiten als Vertreter der Müller-BBM Industry Solutions in der Arbeitsgruppe mit.
Im Rahmen des vorgenannten Projektes haben am 14.12.2022 an der Klärschlammtrocknung der Kläranlage Bottrop (Emschergenossenschaft Lippeverband) Vorversuche unter Mitwirkung unserer Niederlassung Gelsenkirchen und einer weiteren akkreditierten und nach § 29b des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) notifizierten Messstelle stattgefunden.
Am 11.01.2023 wurden dann die praktischen Geruchsmessungen an oben genannter Anlage durchgeführt. Neben den Kollegen unseres Standortes in Nordrhein-Westfalen haben sich elf weitere akkreditierte und nach § 29b des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) notifizierte Messstellen an dieser Validierungsmessung, bei der in Summe 240 Geruchsproben gezogen wurden, beteiligt.
Aktuell werden die Ergebnisse der Messungen ausgewertet. Nach Vorliegen der abschließenden Ergebnisse werden wir an geeigneter Stelle hierzu berichten.
Die Messungen wurden gefördert durch die VDI/DIN Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL), FKZ: 372201I001.
Im Rahmen von Geruchsemissionsmessungen sind die neuen und verschärften Vorgaben anzuwenden.
