F&E-Vorhaben Methods II zum Unterwasserlärm (UWL)
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist im Rahmen der Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) bezüglich des Themas Unterwasserschall aktives Mitglied in mehreren Gremien der HELCOM, OSPAR und der EU TG Noise, welche das Thema Unterwasserschall im Rahmen des Deskriptors 11 behandeln. In 2022 wurden nun auf der EU-Ebene verbindliche Schwellenwerte zur Beurteilung des Guten Umweltzustands (GES) abgestimmt. Es waren geeignete Minderungsmaßnahmen für Impulsschall und Dauerschall zu identifizieren. Auch die Internationale Schifffahrtsbehörde (IMO) verabschiedete 2023 die Richtlinien zur Reduktion von schiffsbasiertem UWL (MEPC.1/ Circ.906). Das BSH hat die Müller-BBM Industry Solutions GmbH im Rahmen des F&E-Vorhabens Methods II https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Forschung_und_Entwicklung/Aktuelle-Projekte/Method_II/methods_II_node.html beauftragt, neben anderen Aspekten eine Zusammenstellung und Bewertung von Maßnahmen zur Minderung von schiffsbasiertem Dauerschall zu erarbeiten. Dieser Beitrag stellt das neue Kapitel des „OSPAR Inventory of Mitigation Measures of Underwater Noise“ dar und wurde im Rahmen des Meeresumwelt-Symposiums 2024 https://www.bsh.de/DE/PRESSE/Veranstaltungen/Termine/MUS/MUS_Nachklapp/ MUS_2024/meeresumwelt-symposium_node.html als Poster präsentiert. Die Bearbeitung erfolgte in unserer Niederlassung Hamburg durch die Kollegen der Schiffs- und Offshore-Akustik.
